Verband der Diätassistenten
Im Browser anzeigen
Titelbild
 
Print page

drucken

VDD-Newsletter Dezember 2024

Liebe Mitglieder, liebe Leserinnen und Leser des VDD-Newsletters

der VDD war auch in den vergangenen Wochen wieder sehr aktiv. Die Mitgliederversammlung liegt hinter uns mit einem klaren Votum für den Fortbestand des VDD-Fortbildungszertifikats. Der VDD-Kongress 2025 wirft seine Schatten voraus; es wird kräftig am Programm gearbeitet, damit Sie Ihren Kongressbesuch frühzeitig planen können. Im Januar wird es ein digitales „VDD aktuell“ zur neuen Satzung geben. Auch ein weiterer Round-Table-Klinik steht auf der Agenda. Es ist zudem Zeit für eine Überarbeitung der VDD-Berufsrichtlinien: Der erste Entwurf steht zur Diskussion. Und die monatliche Präsidiumssprechstunde wird 2025 im Format „VDD im Dialog“ fest etabliert. Die erste Veranstaltung dazu beschäftigt sich mit dem Topthema Bundestagswahl.

Also viel Neues, das uns in 2025 erwartet. Aber zunächst einmal geht es in die wohlverdiente Weihnachtspause. Auch die Geschäftsstelle ist zwischen den Jahren geschlossen. Im neuen Jahr sind wir vom 6. Januar an wieder wie gewohnt für Sie zur Stelle.

Ein herzlicher Dank gilt all unseren Mitgliedern, Kooperationspartnern und Mitstreitern für ihre Verbundenheit mit dem VDD, für ihre Mitwirkung im vergangenen Jahr, für ihre aktive Beteiligung am Verbandsgeschehen und die zahlreichen wertvollen Ideen und Impulse, die unsere Arbeit bereichert haben. 

Wir wünschen Ihnen von Herzen ein frohes und friedvolles Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr 2025. Bleiben Sie gesund.

Mit herzlichen Grüßen
Ihr VDD

 

Das sind unsere Themen

 
 

Das sind unsere aktuellen Themen:

 
Quelle:VDD
 

VDD-Kongress 2025: Topaktuelle Themen und neue Formate

„Vielfältig, professionell & individuell: Ernährungstherapie und Prävention für die Gesellschaft von heute“. Unter diesem Titel veranstaltet der VDD im kommenden Jahr seinen 67. Bundeskongress in Wolfsburg und verspricht den Fachbesuchern ein breit gefächertes und top aktuelles Programm. Diätassistenten sind im Beratungsalltag häufig mit geschlechtsspezifischen Besonderheiten konfrontiert – das wird einer der Schwerpunkte sein. Ein weiterer ist die Therapie und Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Beides ist ohne eine begleitende Ernährungstherapie nicht denkbar und nicht erfolgversprechend. Das Update des G-NCP wird sozusagen druckfrisch vorgestellt, und auch in den Bereichen Pädiatrie und Neurologie/Geriatrie gibt es Neues.

► Eine Bereicherung erfährt der Bundeskongress durch eine Postersession, bei der Diätassistenten, Auszubildende und Studierende eingeladen sind, innovative Ideen, interessante Themen oder aktuelle Studienergebnisse zu präsentieren. Die Deadline für die Einreichung der Poster ist der 14. Februar 2025. Alle eingereichten Arbeiten werden von einem Expertengremium gesichtet. Die Entscheidung über die Aufnahme in die Postersession wird bis zum 31. März 2025 mitgeteilt. Als neues Format wird auch ein „Science Slam“ von den Junioren angeboten.

► Am 20. Dezember geht die Kongress-Webseite online mit allen wichtigen Infos zum Programm, Ticketpreisen usw. Für viele Diätassistenten ist eine frühzeitige Planung wichtig, beispielsweise um den Kongressbesuch mit dem Arbeitgeber abzustimmen. Die Anmeldung ist dann ab Mitte Januar möglich.

► Eine Early-Bird-Anmeldung zum Kongress ist bis zum 15. März möglich.

► Auch der VDD-Award für besondere Verdienste einer Diätassistentin/eines Diätassistenten wird wieder verliehen. Die Auszeichnung würdigt eine Persönlichkeit, die den Bekanntheitsgrad erhöht, die Außenwirkung des Berufes verstärkt und/oder neue Einsatzgebiete für Diätassistenten erschlossen hat. Vorschläge können bis zum 17. März eingereicht werden. Das Formular dafür finden Sie hier.

 

Quelle: ulleo/pixabay

 

Neuwahl des VDD-Präsidiums: Bewerbungen bis zum 28. Januar senden

Die Wahlperiode des amtierenden Präsidiums endet turnusgemäß im kommenden Jahr am 31. August. Deshalb sind bei der 71. Mitgliederversammlung am 15. Mai 2025 alle drei Positionen im VDD-Präsidium neu zu besetzen. Alles Wichtige zur Wahl und zum Procedere des Bewerbungs- und Wahlverfahrens lesen Sie im internen Bereich der Website.

Interessierte senden ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 28. Januar 2025 per Mail an
gabriela.van.vlodrop@vdd.de oder per Post an
Verband der Diätassistenten – Deutscher Bundesverband e.V., Postfach 10 40 62, 45040 Essen

VDD-Vizepräsident Matthias Zöpcke hatte bereits angekündigt, nicht wieder zur Wahl anzutreten. Zum Dezember hat er sich aus privaten Gründen etwas früher als geplant aus dem Präsidium zurückgezogen und dies in einem Brief an die Mitglieder formuliert. Das Präsidium und die Geschäftsstelle bedanken sich für die tolle, kollegiale Zusammenarbeit und wünscht alles Gute. Interimsweise hat Dr. Lars Selig, Referatsleiter Diättherapie und Ernährungsberatung, das Amt des Vizepräsidenten bis zur Neuwahl im Mai 2025 übernommen. Herzlichen Dank für die Unterstützung!
Das Schreiben von Matthias Zöpke an die Mitglieder finden Sie im Mitgliederbereich unter VDD Intern. 

 
 

VDD-Fortbildungszertifikat bleibt – E-Zert als Option mit Mehrwert

Die Beteiligung war groß und das Votum eindeutig: Die Außerordentliche Mitgliederversammlung des VDD am 19. November hat beschlossen, das VDD-Fortbildungszertifikat auch künftig weiter als eigenes VDD-Zertifikat weiterzuführen. Das Protokoll der Mitgliederversammlung steht den VDD-Mitgliedern im internen Bereich der Webseite zum Nachlesen zur Verfügung.

Diätassistenten haben also künftig die Möglichkeit, zusätzlich zum VDD-Zertifikat das verbandsübergreifende Zertifikat „E-Zert Ernährungstherapie“ zu erhalten und – zu attraktiven Konditionen – auf der Plattform E-Zert als Ernährungstherapeuten sichtbar zu werden.

Der VDD ist derzeit dabei, die Arbeitsabläufe zu optimieren, beide Zertifikate aufeinander abzustimmen und beispielsweise ab Februar 2025 auch neue Lernformate außerhalb von klassischen Seminaren und Kongressen im VDD-Zertifikat mit Punkten würdigen zu können. Das ist ein echter Mehrwert für die Kolleginnen und Kollegen.

Mittlerweile sind bereits rund hundert Diätassistenten und Diätassistentinnen auf der Plattform E-Zert präsent. Der VDD hat durch die Beteiligung an E-Zert e.V. eine Basis gelegt, dass die Berufsgruppe der Diätassistenten und ihr Berufsgesetz das Bench-Mark für das Zertifikat Ernährungstherapie darstellt.

Wichtig zu wissen: Die Diätassistenten-Suche auf der VDD-Webseite bleibt erhalten, doch wird immer wieder klar, eine große Reichweite, viel Traffic und damit auch gute Auffindbarkeit lassen sich besser durch eine Plattform mit vielen Anbietern erreichen. „Das ist die Grundidee der gemeinsamen E-Zert-Plattform, wo Diätassistenten tatsächlich nicht fehlen sollten“, so Uta Köpcke, Präsidentin des VDD.

 
 

VDD-Satzung zukunftsfähig machen: Gestalten Sie mit!

Ein Berufsverband muss sich ständig weiterentwickeln und Strukturen schaffen, die es ihm ermöglicht, seine berufspolitischen Strategien ressourcenschonend umzusetzen und den Service für die Mitglieder zu optimieren.

Die AG Satzung mit Iris Flöhrmann, Matthias Zöpke und Lars Selig hat sich Gedanken zu einer Überarbeitung der Satzung gemacht. Diese wurden erstmalig auf der Außerordentlichen Mitgliederversammlung am 19. November den Mitgliedern vorgestellt. Die Eckpunkte und die weiteren notwendigen Meilensteine bis zur Mitgliederversammlung am 15. Mai 2025 sind im internen Bereich der Webseite hinterlegt.

Interessierte VDD-Mitglieder sind herzlich aufgerufen, sich an diesem Prozess zu beteiligen. Wer mitmachen möchte, wendet sich per Mail an iris.floehrmann@vdd.de

► Am Montag, den 13. Januar 2025 um 18 Uhr lädt die AG Satzung im Rahmen eines "VDD aktuell" zu einem konstruktiven Austausch zur neuen Satzungsidee ein. Wir freuen uns auf eine aktive Beteiligung mit Fragen, Ideen und Anregungen.
Den Link zur Teilnahme finden interessierte VDD-Mitglieder im internen Bereich der Webseite.

 

Quelle: Adobestock

 

Finanzen im Blick: Tipps zum Jahreswechsel für VDD-Mitglieder

Steuererklärung nachholen

Wenn Sie in den letzten Jahren keine Steuererklärung gemacht haben, weil Sie dazu nicht verpflichtet waren, kann es sich lohnen, dies nachzuholen – insbesondere bei hohen abzugsfähigen Ausgaben wie einem langen Arbeitsweg oder Umzugskosten. Da freiwillige Erklärungen bis zu vier Jahre rückwirkend eingereicht werden können, ist Ende 2024 die letzte Chance für 2020. Ehemalige Studierende können ihre früheren Ausbildungskosten mit aktuellem Einkommen verrechnen. Droht eine Nachzahlung, kann die Erklärung zurückgezogen werden.

Sparzulage für Arbeitnehmer

Wenn Ihr zu versteuerndes Einkommen unter 40.000 Euro liegt (als Ehepaar unter 80.000 Euro), können Sie von der Arbeitnehmersparzulage profitieren. Der Staat zahlt bis zu 43 Euro (86 Euro) in Ihren Bausparvertrag und bis zu 80 Euro (160 Euro) in Ihren Wertpapiersparplan ein. Einfach im Hauptvordruck der Steuererklärung die „Festsetzung der Arbeitnehmersparzulage“ ankreuzen. Die Einkommensgrenze entspricht bei Alleinstehenden etwa 51.200 Euro brutto und kann bei Doppelverdienern mit zwei Kindern bis zu 124.200 Euro brutto betragen.

Berufskosten optimal nutzen

Für 2024 beträgt die Werbungskostenpauschale 1.230 Euro. Wer hohe berufliche Ausgaben hat, kann diese Grenze überschreiten. Es ist ratsam, geplante Ausgaben vorzuziehen und z.B. einen Drucker oder Laptop noch 2024 zu kaufen. So werden höhere Werbungskosten geltend gemacht.
Unser Tipp: 20% der Kosten für den beruflich genutzten Telefon- und Internetanschluss (max. 20 Euro/Monat) können ohne Nachweise angegeben werden. Alle Ausgaben gehören in die Anlage "N" der Steuererklärung.

VDD-Mitgliedsbeitrag: Ermäßigung jetzt beantragen

Wer eine Ermäßigung des VDD-Mitgliedsbeitrages beantragen möchte, muss den Antrag dafür und die entsprechenden Belege bis spätestens zum 15.1. (Ausschlussfrist) einreichen. Bereits berentete Kolleginnen und Kollegen müssen keinen neuen Antrag stellen.

Alle Infos und das Antragsformular für die Beitragsermäßigung finden Sie auf der VDD-Webseite. Fragen können Sie auch gerne per Mail stellen: vdd@vdd.de.

 
 

„VDD im Dialog“ – diesmal zur Bundestagswahl

Sie haben Fragen und Anregungen? Dafür bieten wir einmal monatlich einen Austausch mit dem Präsidium „VDD im Dialog“ an.

Am Donnerstag, den 16.Januar 2024 von 19 bis 20 Uhr, ist es wieder soweit: Uta Köpcke, Präsidentin des VDD, diskutiert mit Ihnen zum Thema Bundestagswahlen 2025. Was sind die Schwerpunktthemen des VDD? Wie können Sie sich vor Ort für die Belange der Diätassistenten stark machen? Wie können Sie sich darauf vorbereiten?

Uta Köpcke stellt Ihnen die erarbeiteten Themenschwerpunkte vor und steht Ihnen via Zoom für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Bitte registrieren Sie sich mit Ihrer Mitgliedsnummer unter diesem Link. Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting. Wir freuen uns auf Sie.

 
 

Save the Date: VDD-Round Table Klinik „Interprofessionelle Zusammenarbeit mit der Pflege“

Herzlich lädt der VDD zu einem weiteren Round Table Klinik ein: Am 28. Januar um 18 Uhr geht es dann darum, dass eine erfolgversprechende Ernährungstherapie immer im Austausch mit anderen Berufsgruppen erfolgt. In stationären Einrichtungen ist die Pflege ein wichtiger Akteur: Die Pflegenden führen häufig das Eingangsscreening durch und sind erste Ansprechpartner der Patienten auf Station. Zu Gast haben wir Christine Vogler, Pflegerats-Präsidentin und Geschäftsführerin des Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe.

Sind Sie dabei? Wir freuen uns auf Ihre Fragen und eine angeregte Diskussion.

Die Teilnahme ist für VDD-Mitglieder kostenfrei. Bitte halten Sie Ihre Mitgliedsnummer zur Registrierung bereit. Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting. Hier geht es zur Registrierung.

 
 

Zeit für ein Update der VDD-Berufsrichtlinien

Die aktuellen VDD-Berufsrichtlinien sind mittlerweile fast 15 Jahre alt – es wird also Zeit für eine Aktualisierung! Veränderungen in der Berufsgruppe und im Gesundheitssystem machen eine Anpassung dringend notwendig. Eine Arbeitsgruppe hat sich mit der Aktualisierung befasst und Vorschläge erarbeitet. Dabei waren folgende Punkte besonders wichtig:

  • Stellenwert der Berufsrichtlinien
  • Grundverständnis als Therapieberuf
  • Einhalten von Rechtsvorschriften
  • Straffung und präzise Formulierungen

Die Entwurfsfassung steht nun für alle Mitglieder zur Diskussion bereit! Sie finden den Entwurf im internen Bereich der Webseite. Änderungen oder Vorschläge können bis 28. Februar per Mail mit dem Stichwort „Berufsrichtlinie 2025“ an vdd@vdd.de eingereicht werden.

Die finale Verabschiedung erfolgt im Rahmen der Mitgliederversammlung 2025 in Wolfsburg.

 
 

Fachgruppe Essstörungen bietet wieder Fallbesprechungen an

Auch in diesem Jahr bietet die Fachgruppe Essstörungen wieder ein kollegiales Coaching in Form von Fallbesprechungen an. Drei Termine stehen dafür zur Verfügung:

20. Februar, 7. Mai und 14. Oktober 2025, jeweils von 19 bis 20.30 Uhr.

Für jede Fallbesprechung ist ein Zeitfenster von 30 Minuten reserviert, so dass an einem Abend maximal drei Fälle besprochen werden können. Jeweils drei Kolleginnen aus unserer Fachgruppe begleiten den Abend fachkundig. Dieses Angebot ist für VDD Mitglieder kostenfrei und findet online statt.

Bei Interesse bitte eine Mail schreiben an fg-essstoerungen@vdd.de.

Inhalt der Fallbesprechungen sind Fragestellungen, bei denen Sie möglicherweise in Ihrer Praxis nicht weiterkommen. Auch wenn es schwierig ist, Grenzen in der Beratungsarbeit zu ziehen oder zu definieren oder ggf. ganz aus der Beratung auszusteigen, kann eine Fallbesprechung hilfreich sein.

Im Vorfeld werden Informationen benötigt: Nähere Infos zum Patienten/ zur Patientin, eine kurze Beschreibung der bisherigen Beratungsinhalte sowie - das ist wichtig - eine konkrete Frage. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 10 begrenzt, selbstverständlich gilt Schweigepflicht.

 
 

Auch in Thüringen wurde das Beihilferecht angepasst

Auch Thüringen ist nun den Preissteigerungen des Heilmittels Ambulante Ernährungstherapie mit einer Anpassung der Beihilfesätze gefolgt. Selbständig tätige Diätassistenten können damit vom 1. Januar 2025 an zu höheren Preisen abrechnen (s. Screen oben).

 

Weniger Fleisch und Fleischerzeugnisse, mehr Gemüse: Das waren die Trends im Lebensmittelverbrauch 2012-2022. Quelle: 15. DGE-Ernährungsbericht

 

DGE-Ernährungsbericht: Erstmals ausschließlich im kostenlosen Download

Ende November ist der 15. DGE-Ernährungsbericht veröffentlicht worden. Darin bewertet die DGE wieder umfassend die Ernährungssituation in Deutschland, schildert die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung, ihre gesundheitlichen Auswirkungen und stellt sie den wissenschaftlichen Erkenntnissen gegenüber.

Erstmals kann der DGE-Ernährungsbericht ausschließlich im kostenfreien Download gelesen werden. Die aktuellen Ergebnisse machen über die Beschreibung des Status Quo hinaus den erhöhten Handlungsbedarf zur Verbesserung von Ernährungsgewohnheiten und Gesundheit deutlich, sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene. Es gehe darum, ernährungsmitbedingte Krankheiten zu reduzieren und zugleich die ökologischen Herausforderungen im Ernährungsbereich zu stemmen, sagte Chefredakteurin Prof. Ulrike Arens-Azevêdo bei der Vorstellung des Berichts.

Hier können Sie den 15. DGE-Ernährungsbericht herunterladen.

Wichtige Ergebnisse lesen Sie zusammengefasst in der DGE-Pressemappe.

 
 

Mangelernährung: Patientenfragebogen PG-SGA SF jetzt zum Download

Neuer Service für Diätassistenten zur Erkennung einer Mangelernährung: Der Patientenfragebogen PG-SGA SF ist ein validiertes Tool und erfasst das Risiko einer Mangelernährung symptomorientiert.

Der Patientenfragebogen PG-SGA SF enthält nicht nur direkt ernährungsbezogene Fragen, sondern auch Fragen zum Aktivitäts- und Funktionsniveau, welche wichtige Hinweise auf eine drohende Mangelernährung geben. Er punktet durch eine gute Übersichtlichkeit und kurze, prägnante Fragen.

Der VDD hat – unterstützt von Fresenius Kabi – auf der Basis einer Vorlage aus der Schweiz ein interaktives Dokument und ein Dokument zum Ausdrucken erstellt. Beide Versionen können kostenlos genutzt werden. Sie enthalten keine Industriewerbung und können sogar von der nutzenden Institution personalisiert werden.

Den interaktiven Patientenfragebogen sowie eine druckbare PDF-Version finden Sie hier.

 

Termine

VDD aktuell zur Neufassung der VDD-Satzung

Veranstalter: Verband der Diätassistenten – Deutscher Bundesverband e.V. (VDD) | AG Satzung

Interessierte VDD-Mitglieder sind herzlich aufgerufen, sich am Prozess einer Neufassung der Satzung zu beteiligen. Gerne eine Mail schreiben an iris.floehrmann@vdd.de.

Wir freuen uns auf eine aktive Beteiligung mit Fragen, Ideen und Anregungen.
Den Link zur Teilnahme sowie alle relevanten Infos zur Neufassung der Satzung finden die VDD-Mitglieder im internen Bereich der Webseite.

 

Kalendar Icon
13. Januar 2025, 18 Uhr | Online
Fax Icon
 
Mail Icon
 

VDD im Dialog: Thema Bundestagswahl

Veranstalter: Verband der Diätassistenten – Deutscher Bundesverband e.V. (VDD)

VDD-Präsidentin Uta Köpcke diskutiert mit Ihnen zum Thema Bundestagswahlen 2025. Was sind die Schwerpunktthemen des VDD? Wie können Sie sich vor Ort für die Belange der Diätassistenten stark machen? Wie können Sie sich darauf vorbereiten?

Bitte registrieren Sie sich unter diesem Link mit Ihrer Mitgliedsnummer. Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting.

Kalendar Icon

16. Januar 2025 von 19 bis 20 Uhr | Online

Fax Icon
 
Mail Icon
 

VDD-Round Table Klinik: „Interprofessionelle Zusammenarbeit mit der Pflege“

Veranstalter: Verband der Diätassistenten – Deutscher Bundesverband e.V. (VDD)

Mit Christine Vogler, Pflegerats-Präsidentin und Geschäftsführerin des Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe.

Für VDD-Mitglieder kostenfrei, bitte halten Sie Ihre Mitgliedsnummer zur Registrierung bereit. Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting. Hier geht es zur Registrierung

Kalendar Icon
28. Januar 2025, 18 bis 19 Uhr | Online
Fax Icon
 
Mail Icon
 

Kontakt

 

VDD Verband der Diätassistenten - Deutscher Bundesverband e.V. Susannastr. 13 - 45136 Essen www.vdd.de

Kalendar Icon

+49 201 - 94 68 53 70

Kalendar Icon

+49 201 - 94 68 53 80

Kalendar Icon

vdd@vdd.de

 

Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns wichtig. Hier finden Sie alle Informationen
über unsere Datenschutzbestimmungen.

 

Newsletter weiterempfehlen.

 

Newsletter abbestellen.